Inhaltsverzeichnis
6. Auswertung
Tabelle 1:
Einschränkung durch geforderte Eigentlichkeit | |||||
Anzahl der Glieder | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 |
MTen insgesamt | 9 | 153 | 4.506 | 195.816 | 11.429.024 |
eig. Getriebe | 8 (89%) | 129 (84%) | 3.515 (78%) | 141.287 (72%) | 7.563.134 (66%) |
eig. Übertragungsgetriebe | 5 (56%) | 60 (39%) | 1.414 (31%) | 50.779 (26%) | 2.476.919 (22%) |
Tabelle 2:
Einschränkung durch maximale Anzahl von Gelenken an einem Glied | |||||
Anzahl der Glieder | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 |
MTen insgesamt | 9 | 153 | 4.506 | 195.816 | 11.429.024 |
max. 6 Gelenke/Glied | 11.416.057 (99%) | ||||
max. 5 Gelenke/Glied | 193.655 (99%) | 11.103.753 (97%) | |||
max. 4 Gelenke/Glied | 4.133 (92%) | 159.301 (81%) | 7.997.763 (70%) | ||
max. 3 Gelenke/Glied | 89 (58%) | 1.211 (27%) | 20.049 (10%) | 387.918 (3%) |
Auffällig: Die meisten der 10-, 12- und 14-gliedrigen MTen enthalten als größte Glieder solche mit genau vier Gelenken.
Tabelle 3:
Einschränkung durch maximale Anzahl von Gestellgelenken | |||||
Anzahl der Glieder | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 |
MTen insgesamt | 9 | 153 | 4.506 | 195.816 | 11.429.024 |
max. 6 Gestellgelenke | 11.426.218 (99%) | ||||
max. 5 Gestellgelenke | 195.336 (99%) | 11.369.561 (99%) | |||
max. 4 Gestellgelenke | 4.418 (98%) | 188.944 (96%) | 10.875.163 (95%) | ||
max. 3 Gestellgelenke | 136 (89%) | 3.735 (83%) | 154.373 (79%) | 8.682.454 (76%) | |
max. 2 Gestellgelenke | 5 (56%) | 69 (45%) | 1.780 (40%) | 71.024 (36%) | 3.911.522 (34%) |
Die meisten MTen haben also nur zwei oder drei Gestellgelenke, selbst bei den 14-gliedrigen Mechanismen. Der Anteil der Typen mit genau drei Gestellgelenken ist bei den verschiedenen Klassen sogar fast gleich: überall zwischen 42 und 44 Prozent.
Tabelle 4:
Einschränkung durch maximale Anzahl von Gliedern pro Assur-Gruppe | |||||
Anzahl der Glieder | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 |
MTen insgesamt | 9 | 153 | 4.506 | 195.816 | 11.429.024 |
max. 10 Glieder/AG | 9.990.486 (87%) | ||||
max. 8 Glieder/AG | 167.184 (85%) | 7.888.249 (69%) | |||
max. 6 Glieder/AG | 3.731 (83%) | 127.745 (65%) | 5.694.829 (49%) | ||
max. 4 Glieder/AG | 121 (79%) | 2.693 (60%) | 84.090 (43%) | 3.450.646 (30%) | |
max. 2 Glieder/AG | 6 (67%) | 69 (45%) | 1.283 (28%) | 34.037 (17%) | 1.187.596 (10%) |
Es ergibt sich eine sehr gleichmäßige Verteilung, jedenfalls bei den hier untersuchten Typen ohne weitere Einschränkungen. Eine Untersuchung über den Einfluss der Eigentlichkeit auf diese Statistik bringt der nächste Abschnitt.
6.1.2. Aufbau in Abhängigkeit von Gliederzahl und Eigentlichkeit